Es gibt verschiedene Photovoltaik Anlagen in Deutschland. Zum Einsatz kommen alleinstehende Photovoltaikanlagen, die auch unter dem Begriff Insel-Solaranlagen oder Insellösung bekannt sind. Diese Photovoltaikanlagen Arten stellen in Gebieten, in denen ein Stromnetz entweder gar nicht vorhanden ist oder nicht zuverlässig Strom liefern kann, eine bedeutende Technologie dar, die eine netzunabhängige Stromversorgung ermöglicht. In Entwicklungsländern können Krankenhäuser durch die ganzjährig vorhandene Sonneneinstrahlung stark davon profitieren.
Eine weitere Form der Solarstromanlage stellt die netzgekoppelte Photovoltaikanlage dar. Da sich die Solartechnologie auf andere Bereiche des Alltags ausgedehnt hat, zählen zu den möglichen Photovoltaikanlagen Arten auch alle Gebrauchsgegenstände wie Taschenrechner oder die Gartenbeleuchtung. Auch die Freizeit Industrie hat die Photovoltaikanlagen Arten für sich entdeckt und bietet vom Solarbrunnen über Bootsladegeräte und Solaranlagen für Wohnwagen viele Produkte an. Zu den im Alltag verwendeten Photovoltaikanlagen Arten zählen ebenso Solarmodule in städtischen Einrichtungen. Die emissionsarme Verwendung der verschiedenen Photovoltaikanlagen Arten bietet im öffentlichen Lebensraum und im privaten Nutzungsraum Möglichkeiten, umweltfreundlich Energie zu nutzen.
Die meisten Photovoltaikanlagen für den Hausbau sind in Deutschland die netzgekoppelten Anlagen. Bauherren können zwischen kristallinen Solarzellen-Modulen und Dünnschicht-Modulen wählen. Die Zukunft wird auch Photovoltaikanlagen Arten bereit stellen, die mittels polymerer Solarzellen arbeiten können. Die Dünnschicht-Modul-Anlagen eignen sich dann, wenn auseichend Platz zur Verfügung steht. Generell bestehen die meisten Photovoltaikanlagen aus Solarmodulen, die im Verbund arbeiten (auch Solargenerator genannt). Jeder kennt die blauen glänzenden kastenförmigen Module, in denen mehrere Solarzellen zusammengeschaltet tätig werden. Ihre Funktionsweise verfährt nach gleichen Prinzipien.
Photovoltaikanlagen mit kristallinen Solarzellen gründen sich auf eine ausgereifte Technologie und sind lange haltbar. Zu den kristallinen Solarzellen zählen monokristalline und polykristalline Zellen, wobei die monokristallinen einen höheren Wirkungsgrad aufweisen. Dafür sind sie etwas kostspieliger als die polymerkristallinen Solarzellen.
Kostengünstiger sind die Dünnschichtmodule der verschiedenen Photovoltaikanlagen Arten zu haben. Da sie mit weniger Material gearbeitet werden können, sind sie auch dünner. Ihre Leistung ist allerdings geringer als die kristallin erarbeiteten Solarzellen.